Programm

Weinkultur – präzise, effizient und nachhaltig weiterentwickeln

Weinbaupolitik

📅 01. Dezember 2025

🇩🇪 🇬🇧 🇫🇷 🇮🇹

Erzeuger im Fokus – Zukunft des Weinbaus und Wettbewerbsfähigkeit in der EU

Einführung und Begrüßung

Christian Schwörer, DWV-Generalsekretär

Klaus Schneider, DWV-Präsident

Grußworte und Keynotes

Anna Zenz, Deutsche Weinkönigin 2025/26

Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (RL-P)

Johannes Steiniger, MdB, Agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Joachim Rukwied, DBV-Präsident

Moderation: Daniela Zandona, EFOW

Jérôme Bauer, CNAOC (Frankreich)

Alexandre Comellas, P.O. CAVA (Spanien)

Dr. Hermann Morast, Weinbauverband Württemberg

Prof. Alberto Ribeiro de Almeida, Instituto dos Vinhos do Douro e Porto (Portugal)

Michael Wild, Konsortium Südtirol Wein (Italien)

Einführung

Christian Schwörer, DWV-Generalsekretär

Grußworte und Keynotes

Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (B-W)

Christel Jagst, Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Christine Schneider, MdEP

Isabel Mackensen-Geis, MdB

Moderation: Karin Eymael, Meininger Verlag

Dr. Riccardo Ricci Curbastro, EFOW

Dr. Luca Rigotti, COPA-COGECA

Mauro Poinelli, EU-Kommission

Christine Schneider, MdEP

Klaus Schneider, DWV-Präsident

Abendempfang des DWV und
Verleihung des Architekturpreis Wein 2025

📅 01. Dezember 2025

🇩🇪

Moderation: Eva Holdenried, Architektenkammer RL-P

Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer RL-P

Heinz-Uwe Fetz, DWV-Vizepräsident

Anna Zenz, Deutsche Weinkönigin 2025/26

weitere Teilnehmende tbc

Prof. Kerstin Schultz, Vorsitzende der Jury

Aline Haug, Jurymitglied

Wissenschaftliche Tagung I

📅 02. Dezember 2025

🇩🇪 🇬🇧

Grußworte

Klaus Schneider, DWV-Präsident

Rolf Keller, YONTEX

Ingmar Jung, Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (Hessen)

Keynote: Zukunftsfähiger Weinbau: Innovationen an der Schnittstelle von Effizienz, Qualität und Umweltwirkung

Prof. Dr. Moritz Wagner, Hochschule Geisenheim University

Impulse aus internationaler Sicht

John Barker, OIV

Julie Hesketh-Laird, FIVS

Moderation: Prof. Dr. Dimitrios Paraforos, Hochschule Geisenheim University / Prof. Dr. Manfred Stoll, Hochschule Geisenheim University

Dr. Matthias Porten, DLR Mosel

Moderation: Prof. Dr. Doris Rauhut, Hochschule Geisenheim University / Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer, Hochschule Kaiserslautern/Weincampus Neustadt

Qualitätssicherung durch Traubensortierung – Verfahrenstechnische Entwicklungen [DE]

Achim Rosch, DLR Mosel

Steuerung der Gärtemperatur: Aromarückgewinnung und Energieeinsparung als Anpassungsstrategie im Klimawandel [DE]

Magali Blank, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg

Dr. Maximilian Freund, Hochschule Geisenheim University

„Abiotische Stressnote“ oder „untypische Alterung (UTA)“: Neue Erkenntnisse zu Fehlaromen in Weißwein [DE]

Dr. Jochen Vestner, DLR Rheinpfalz

Aufklärung von Ursache und Wirkung des an frische Pilze erinnernden Fehltons in Weinen [EN]

Associate Prof. Dr. Aurélie Roland, L’Institut Agro Montpellier (Frankreich)

Die Zukunft der malolaktischen Gärung: Milchsäurebakterien als Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Weinherstellung [EN]

Prof. Maret Du Toit, Stellenbosch University (Südafrika)

Mikrobiologische Säureregulierung mit Lachancea thermotolerans [DE]

Johannes Burkert, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim

Moderation: Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus, Hochschule Geisenheim University / Dr. Daniel Heßdörfer, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim

Der Weg zur Rückkehr der schonenden Bodenbearbeitung im Südtiroler Weinbau

Florian Haas, Versuchszentrum Laimburg (Italien)

Erhalt und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit mittels organischer Düngung

Martin Mehofer, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Österreich)

Wasserhaushaltsmodellierung für die Anpassung an den Klimawandel und den Wissenstransfer

Marco Hofmann, Hochschule Geisenheim University

Moderation: Prof. Dr. Lena Keller, Weincampus Neustadt / Dr. Martin Pour Nikfardjam, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg

Sensorische Bedeutung und Minderung der Aromaverschleppung während der Abfüllung von aromatisierten weinhaltigen Getränken in regulären Wein

Dr. Jörg Gottmann, Döhler Group

Nutzung von Glycolipiden wie Nagardo® zur mikrobiologischen Stabilisierung

Jens Bitzer, LANXESS Deutschland GmbH 

Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt

„Naturweine“ – Was ist noch fehlerhaft oder wie tolerant sollten Weinkonsumenten sein?

Dr. Christian von Wallbrunn, Hochschule Geisenheim Universität

Vermeidung des Mäuseltons in der Weinbereitung

Dr. Martin Pour Nikfardjam, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg

Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer, Weincampus Neustadt

Metabolics – Darstellung der Veränderungen bei Weinen während der Lagerung oder am Point of Sales

Prof. Dr. Panagiotis Arapitsas, Fondazione Edmund Mach/University of West Attica (Griechenland)

Enhancement of volatile thiols by application of urea to grapes and use of yeasts and enzymes

Dr. Rémi Schneider, Oenobrands SAS (Frankreich)

Moderation: Prof. Dr. Annette Reineke, Hochschule Geisenheim University / Prof. Dr. Kai Voss-Fels, Hochschule Geisenheim University

Towards more resilient and eco-friendly viticulture: breeding, adoption and impact of disease-resistant grapevine varieties (PiWis)

Dr. Komlan Avia, Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE) Colmar (Frankreich)

NG-VINES: Genome-Edited Grapevines for a Sustainable Future in Viticulture

Prof. Mario Pezzotti, Università degli Studi di Verona (Italien)

OIVʼs De Minimis concept for pesticide residues

Dr. Jean-Claude Ruf, OIV (Frankreich)

VitiMeteo – Die Internetplattform für eine nachhaltige Weinbauzukunft

Gottfried Bleyer, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Dr. Stefan Schumacher, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Moderation: Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz / Achim Rosch, DLR Mosel

Stilistik von PiWi-Weinen – Wie steht es um die Verarbeitung und den Ausbau von PiWi Lesegut?

Management von Aromastoffen und Polyphenolgehalten in PiWi-Weinen [DE]

Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz

Management von polyfunktionalen flüchtigen Thiolen in Weinen vom Weinbau bis zur Weinbereitung [EN]

Prof. Dr. Philippe Darriet, Université de Bordeaux (Frankreich)

Analyse und Vermeidung unerwünschter Thiole im reduktiven Milieu [EN]

Prof. Dr. Vicente Ferreira, Universidad de Zaragoza (Spanien)

Alkoholfreie Weine – Innovationen in der Erzeugung entalkoholisierter Weine

Zielgerichtete Weinherstellung für eine bessere Qualität in alkoholfreien Weinen [DE]

Lisa Kunz, DLR Rheinpfalz

Innovative Optionen zur Produktoptimierung von entalkoholisierten Weinen [DE]

Dr. Matthias Schmitt, Hochschule Geisenheim University

Lisa Zimmermann M.Sc., Hochschule Geisenheim University

Entalkoholisierte Weine mit reduzierten Zuckergehalten für mehr Weintypizität

Sebastian Bausinger, Erbslöh Geisenheim GmbH

Aromaoptimierte Riesling Entalkoholisierung – qualitativer Verfahrensvergleich inkl. Fachverkostung [DE]

Peter Meurer, DLR Mosel

Jungwinzer:innen-Kongress des
Bund der Deutschen Landjugend e. V.

📅 02. Dezember 2025

🇩🇪

17:00 bis 18:30 Uhr

Moderation: Maike Delp, BDL

Prof. Dr. Martina Boehm, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn

Prof. Dr. Martina Boehm, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn

Dr. Bernd Bienzeisler, Fraunhofer IAO KODIS

Reiner Graul, Bormann & Gordon GmbH

Johannes Lenz, Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Luise Böhme, DWV-Vizepräsidentin

Abendveranstaltung des VEO

📅 02. Dezember 2025

 

Rheinhessen meets Internationalen Deutschen Weinbaukongress

ab 19 Uhr

durchgeführt durch den Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim e.V. (VEO)

 

Wissenschaftliche Tagung II

📅 03. Dezember 2025

🇩🇪 🇬🇧

Moderation: Dr. Matthias Mend, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim

Impulsvorträge

Weingut Gruber Röschitz in Röschitz (Österreich)

Kurt Sattler, MArch, Architects Collective & AC Industrial, Wien (Österreich)

Patrick Herold, MArch, Architects Collective, Wien (Österreich)

Weingut Cantzheim in Kanzem/Saar, Preisträger des „Architekturpreis Wein 2022“ – Alexander Bonte, Architekturbüro Max Dudler, Berlin

Terroir f – Dr. Juliane Urban, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim

Podiumsdiskussion

Alexander Bonte, Architekturbüro Max Dudler, Berlin

Anna Reimann, Weingut & Gästehaus Cantzheim, Kanzem/Saar

Architekturbüro Architects Collective, Wien (Österreich)

Dr. Juliane Urban, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim

Kurt Sattler, MArch, Architects Collective & AC Industrial

Patrick Herold, MArch, Architects Collective

Moderation: Prof. Dr. Markus Pillmayer, Hochschule München

Wein- und Gastronomietourismus: Chancen und Herausforderungen [EN]

Dr. Maria del Pilar Leal Londoño, Barcelona School of Tourism & Hospitality (Spanien)

Vorstellung des Global Wine Tourism Report 2025 [DE]

Prof. Dr. Prof. h.c. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim University

Zwischen Genuss und Bedeutung – auf der Suche nach dem Wert des Weintourismus in Baden-Württemberg [DE]

Ellen Kneib, Schwarzwald Tourismus GmbH

Mara Braun, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg, Projektstelle Weinwege Württemberg

Lebendige Mosel – Menschen, Wein und Kultur verbinden [DE]

Simone Röhr, Faszination Mosel

Weintourismus und Ausbildung [DE]

Prof. Dr. Jonas Müller, Technische Hochschule Würzburg

Moderation: Prof. Dr. Martina Boehm, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn / Prof. Dr. Marc Dreßler, DLR Rheinpfalz

Wein neu denken: Marktanpassung und Geschäftsmodellinnovationen

Eliah Werner, Young Poets

Weinmanagement neu denken: Quantensprünge in der Betriebsführung

Uwe Aichele, Privatbrauerei Eichbaum Mannheim

Branchenattraktivität neu denken: Finanzierung und Investition

Stefan Langer, VR Bank Mittelhaardt eG

weitere Teilnehmende tbc

Wine Science Interaction

Nachhaltigen Erfolg neu denken: „must have“ statt „nice to have“

Sandra Morsch

Katharina Kleiner

Moderation: Prof. Dr. Simone Loose, Hochschule Geisenheim University / Bernd Wechsler, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

Trends und Entwicklungen auf dem Weltweinmarkt

Giorgio Delgrosso, OIV (Frankreich)

Marktforschungsergebnisse „Young Consumers“

Melanie Broyé-Engelkes, DWI

Best Practices – Markt- und Vertriebsstrategie

Alexander Jung, Weingut Jakob Jung, Rheingau

Markus Bonsels, Weingut BIBO RUNGE, Rheingau

Thomas Vogel, Winzergenossenschaft Herxheim am Berg, Pfalz

Moderation: HR Mag. Ing. Franz G. Rosner, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

PET, BiB und Aluminium als mögliche Verpackungsalternativen für Wein 

Prof. Dr. Rainer Jung, Hochschule Geisenheim University

Vortrag (Titel tba)

Christian Pladerer, Österreichisches Ökologie-Institut

Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungssystemen für Wein

Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt

weitere Teilnehmende und Vorträge tbc

Podiumsdiskussion: Innovative Logistiklösungen

Moderation: Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt

Philipp Haderer, GS1 Austria GmbH

weitere Teilnehmende tbc

3rd Wine Graduates‘ Forum

📅 03. Dezember 2025

🇬🇧

PiWi: Where Sustainability meets Wine Quality

Maria Maglione, JKI Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Agri-PV in viticulture: adaptation and mitigation strategies to climate change

Lucía Garstka, Hochschule Geisenheim University

From water scarcity to efficiency: challenges and opportunities in irrigation management

Tomás Ortiz Pardo, Universidad Nacional de Cuyo (Argentinien)

Towards a Sustainable Pest Management in German Viticulture: A balanced and holistic approach to Ecology, Economy and Society with Consideration of Stakeholder Perspectives

Juliane Schäfer, Weincampus Neustadt

Can native pupal parasitoids enhance the biological control of Drosophila suzukii (Diptera: Drosophilidae) in vineyards using an area-wide pest management approach?

Mathilde Ponchon, Hochschule Geisenheim University

Assessment of Vine’s Annual Carbon Stocks by Means of 3D Reconstruction

Marco Bignardi, Hochschule Geisenheim University

Developing an ISO11783-compliant prescription map for variable rate spraying in vineyards based on 3D canopy reconstruction

Björn Poss, Hochschule Geisenheim University

Innovation and democratisation towards increasing adoption of digital technologies in agriculture

Tetiana Pavlenko, Hochschule Geisenheim University

Impact of Fermentation Redox Management on Polyfunctional Thiols in Model Wine

Julian Döbler, Weincampus Neustadt

Oenological measures to improve sensory quality of dealcoholised wines

Lisa Kunz, DLR Rheinpfalz

Innovative Membrane Processes for Sustainable Wine Dealcoholization

Lorenzo Italiano, Hochschule Geisenheim University

Commercial red wines under the lens: a snapshot of colloidal diversity

Sara Zanella, Università degli Studi di Padova (Italien)

Project „Wine-Tourism-Cluster Neckar-Zaber“

Laura Liebgut, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO)

Evaluation of the motives and barriers of Austrian wine producers for “Sustainable Austria”

Henrike Heinicke, BOKU Wien (Österreich)

Exploring Price Determinants of Natural Wines in Italy: The Role of Territorial Certification

Ervin Zeka, University of Bari Aldo Moro, Italien

The Instagrammed Vineyard: Understanding Wine Influencer Marketing Through Consumer Insights and Industry Perspectives

Marit Lusti, Université de Bordeaux (Frankreich)

Leveraging Geomarketing to Optimise Wine Sales in Times of Market Disruption

Christoph Kiefer, Hochschule Geisenheim University

Sustainable Wine Tourism as Practised by Winery and Industry Leaders

Susan Bail, Hochschule Geisenheim University

durch Klaus Schneider, DWV-Präsident

Änderungen vorbehalten.

de_DEDeutsch
Cookie Consent with Real Cookie Banner