Weinkultur – präzise, effizient und nachhaltig weiterentwickeln
Weinbaupolitik
Erzeuger im Fokus – Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit des Weinbaus in der EU
📅 01. Dezember 2025
🇩🇪 🇬🇧 🇫🇷 🇮🇹
Einführung und Begrüßung
Christian Schwörer, DWV-Generalsekretär
Klaus Schneider, DWV-Präsident
Grußworte und Keynotes
Anna Zenz, Deutsche Weinkönigin
Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (RL-P)
Johannes Steiniger, MdB, Agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Joachim Rukwied, DBV-Präsident
Moderation: Daniela Zandona, EFOW
Gilles Ehrhart, CNAOC (Frankreich)
Alexandre Comellas, P.O. CAVA (Spanien)
Dr. Hermann Morast, Weinbauverband Württemberg
Prof. Alberto Ribeiro de Almeida, Instituto dos Vinhos do Douro e Porto (Portugal)
Michael Wild, Konsortium Südtirol Wein (Italien)
Einführung
Christian Schwörer, DWV-Generalsekretär
Grußworte und Keynotes
Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (B-W)
Christel Jagst, Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Christine Schneider, MdEP
Isabel Mackensen-Geis, MdB
Moderation: Karin Eymael, Meininger Verlag
Dr. Riccardo Ricci Curbastro, EFOW
Dr. Luca Rigotti, COPA-COGECA
Mauro Poinelli, EU-Kommission
Christine Schneider, MdEP
Klaus Schneider, DWV-Präsident
Luise Böhme, DWV-Vizepräsidentin
Abendempfang des DWV und
Verleihung des Architekturpreis Wein 2025
📅 01. Dezember 2025
🇩🇪
Moderation: Eva Holdenried, Architektenkammer RL-P
Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (RL-P)
Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer RL-P
Heinz-Uwe Fetz, DWV-Vizepräsident
Anna Zenz, Deutsche Weinkönigin
Prof. Kerstin Schultz, Vorsitzende der Jury
Aline Haug, Jurymitglied
Wissenschaftliche Tagung I
02. Dezember 2025
🇩🇪 🇬🇧
Grußworte
Klaus Schneider, DWV-Präsident
Rolf Keller, YONTEX
Ingmar Jung, Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (Hessen)
Keynote – Zukunftsfähiger Weinbau: Innovationen an der Schnittstelle von Effizienz, Qualität und Umweltwirkung
Prof. Dr. Moritz Wagner, Hochschule Geisenheim University
Impulse aus internationaler Sicht
John Barker, OIV
Julie Hesketh-Laird, FIVS
Moderation: Prof. Dr. Dimitrios Paraforos, Hochschule Geisenheim University / Prof. Dr. Manfred Stoll, Hochschule Geisenheim University
Zukunft der Automatisierung im Weinbau
Dr. Matthias Porten, DLR Mosel
Von der Wahrnehmung zum Handeln: Echtzeit-Monitoring- und Steuerungsrahmen in Sonderkulturen
Dr. Nikolaos Tsoulias, Hochschule Geisenheim University
Die zunehmende Komplexität der Sonderkulturen erfordert intelligente Systeme, die in der Lage sind, hochdynamische Umgebungen wahrzunehmen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Fortschritte in Sensortechnologien, eingebetteten Computersystemen und maschinellem Lernen verändern derzeit das Echtzeit-Monitoring und die Prozesssteuerung in gartenbaulichen Produktionssystemen von der Erfassung des Pflanzenzustands bis hin zur automatisierten Handlungsausführung. Dieser Beitrag stellt den aktuellen Stand der Technik von Echtzeitsystemen vor, die Sensorfusion, Datenanalyse und Entscheidungsalgorithmen integrieren, um autonome oder teilautonome Steuerungen zentraler Prozesse wie Pflanzenschutz, Düngung, Bewässerung, Ernte und Kronenmanagement zu ermöglichen. Im Fokus steht der Übergang von isolierten Sensorsystemen zu vollständig integrierten Wahrnehmungs-Handlungs-Schleifen, in denen datenbasierte Entscheidungen kontinuierlich an Umwelt- und Pflanzenbedingungen angepasst werden. Es werden Fortschritte in Edge Computing, drahtlosen Kommunikationsprotokollen und adaptiven Steuerungsarchitekturen hervorgehoben sowie Herausforderungen in Bezug auf Latenz, Robustheit und Skalierbarkeit diskutiert. Abschließend werden zukünftige Entwicklungen skizziert, die auf interoperable, KI gestützte Rahmenkonzepte abzielen, um eine widerstandsfähige und ressourceneffiziente Produktion von Sonderkulturen unter sich wandelnden klimatischen und betrieblichen Bedingungen zu unterstützen.
Moderation: Prof. Dr. Doris Rauhut, Hochschule Geisenheim University / Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer, Hochschule Kaiserslautern/Weincampus Neustadt
Qualitätssicherung durch Traubensortierung – Verfahrenstechnische Entwicklungen [DE]
Achim Rosch, DLR Mosel
In den letzten Jahren haben sich die oenologischen Probleme mit schadhaften Trauben aufgrund klimatischer Veränderungen verschärft. Botrytis, Penicillium, Essigfäule und andere Pilze beeinflussen mit ihren Stoffwechselprodukten die Weinqualität. Behandlungsmittel zeigen oft keine bzw. nur eine geringe ad- bzw. absorbierende Wirkung. Die negative Selektion der befallenen Trauben ist zwar zur Qualitätssicherung geeignet, erfordert jedoch neben der aufwändigen Handselektion eine verfahrenstechnische Umsetzung. In dem Vortrag werden die Chancen und Grenzen physikalischer Sortiersysteme sowie innovativer optischer Systeme zur schnellen und effektiven Traubensortierung vorgestellt.
Steuerung der Gärtemperatur: Aromarückgewinnung und Energieeinsparung als Anpassungsstrategie im Klimawandel [DE]
Magali Blank, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg
Dr. Maximilian Freund, Hochschule Geisenheim University
Die Steuerung der Gärtemperatur zur Abführung der bei der Gärung entstehenden Wärme zählt zu den Hauptenergieverbrauchern im Bereich der Weinkeller. Neben Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich der Kälteerzeugung bietet sich an den Energieverbrauch mit höheren Gärtemperaturen zu vermindern. In diesem Vortrag werden die Auswirkungen einer höheren Gärtemperatur in Verbindung mit einer Aromarückführung auf die Weinqualität näher betrachtet.
„Abiotische Stressnote“ oder „untypische Alterung (UTA)“: Neue Erkenntnisse zu Fehlaromen in Weißwein [DE]
Dr. Jochen Vestner, DLR Rheinpfalz
Um die sensorischen Veränderungen von Weißweinen aus abiotisch gestressten Weinbergen besser zu verstehen, wurde eine Umfrage unter 106 Fachkräften der deutschen Weinindustrie durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung lassen darauf schließen, dass UTA in weiten Teilen der deutschen Weinbranche nicht mehr ausschließlich mit den Geruchsattributen Akazienblüten und Mottenkugeln und der Verbindung 2-AAP in Verbindung gebracht wird, sondern dass der Begriff „untypische Alterungsnote“ (UTA) in den letzten Jahren zunehmend als Sammelbegriff verwendet wird, um Weine von niedrigerer Qualität zu beschreiben.
Aufklärung von Ursache und Wirkung des an frische Pilze erinnernden Fehltons in Weinen [EN]
Associate Prof. Dr. Aurélie Roland, L’Institut Agro Montpellier (Frankreich)
Der Klimawandel verändert die Zusammensetzung von Trauben grundlegend und führt zur Entstehung neuer Fehlaromen in Weinen. Der sogenannte „Fresh Mushroom Off-Flavor“ (FMOff) (Aroma von frischen Pilzen) ist unter Weinproduzenten zu einem immer wiederkehrenden und ernst zu nehmenden Problem geworden. Die frühzeitige Erkennung in Trauben ist nach wie vor eine große Herausforderung, und sobald der Fehler im Wein auftritt, gibt es keine wirksame Behandlung. In dieser Präsentation beleuchten wir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Entstehung, Diagnose und Behandlung von FMOff und eröffnen neue Perspektiven für Wissenschaftler und die Weinindustrie.
Die Zukunft der malolaktischen Gärung: Milchsäurebakterien als Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Weinherstellung [EN]
Prof. Maret Du Toit, Stellenbosch University (Südafrika)
Diese Präsentation konzentriert sich darauf, wie Weinproduzenten Milchsäurebakterien während der malolaktischen Gärung praktisch einsetzen können, um die Weinqualität und Nachhaltigkeit zu verbessern. Es wird gezeigt, wie die richtigen Bakterienstämme dazu beitragen können, den Säuregehalt zu regulieren, das Aromaprofil des Weins zu verbessern und die Stabilität des Weins unter sich ändernden Bedingungen im Weinberg und im Keller zu gewährleisten. Der Beitrag wird hervorheben, wie verschiedene Impfparameter, z. B. der Zeitpunkt der Beimpfung oder die Art der Starterkultur, eine nachhaltigere Weinherstellung in der Zukunft unterstützen können. Es wird aufgezeigt, wie Fortschritte in der malolaktischen Gärung zur Weinqualität beitragen, und welche zusätzlichen Vorteile sie für verschiedene Weinstile mit sich bringen können. Letztendlich wird gezeigt, wie Milchsäurebakterien als wichtige Verbündete bei der Gestaltung der Zukunft einer umweltbewussten und innovativen Weinherstellung genutzt werden können.
Mikrobiologische Säureregulierung mit Lachancea thermotolerans [DE]
Johannes Burkert, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim
Der Klimawandel bringt höhere pH-Werte und damit immer häufiger die Notwendigkeit der Säuerung von Mosten mit sich. Neben der Zugabe von Wein-, Äpfel- oder Milchsäure besteht die Möglichkeit, milchsäurebildende Hefen einzusetzen und somit die Säure über mikrobiologischem Wege beliebig und deklarationsfrei anzuheben. Der Umgang mit Lachancea thermotolerans birgt allerdings einige oenologische Herausforderungen in sich.
Moderation: Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus, Hochschule Geisenheim University / Dr. Daniel Heßdörfer, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim
Der Weg zur Rückkehr der schonenden Bodenbearbeitung im Südtiroler Weinbau
Florian Haas, Versuchszentrum Laimburg (Italien)
Klimawandel und Nachhaltigkeit fordern den Weinbau heraus – doch wie kann die Bodenbewirtschaftung zukunftsfähig gestaltet werden? Nach 16 Jahren praxisnaher Forschung präsentiert dieser Vortrag, wie innovative Strategien im Südtiroler Weinbau entstanden sind und welche Lösungen für die Herausforderungen von morgen bereitstehen.
Erhalt und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit mittels organischer Düngung
Martin Mehofer, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Österreich)
Die Reben benötigen für gutes Wachstum und für die Bildung von Trauben in ausreichender Quantität und guter Qualität fruchtbare und gesunde Böden, in denen ausreichende Mengen an Nährstoffen in verfügbarer Form vorliegen. Der Anbau und die fachgerechte Pflege verschiedener Gründüngungsarten leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Humusgehalts sowie zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Mit der sachgerechten Ausbringung von Qualitätskompost A+ können dem Boden Nährstoffe zugeführt und der Humusgehalt erhöht werden.
Wasserhaushaltsmodellierung für die Anpassung an den Klimawandel und den Wissenstransfer
Marco Hofmann, Hochschule Geisenheim University
Moderation: Prof. Dr. Lena Keller, Weincampus Neustadt / Dr. Martin Pour Nikfardjam, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg
Sensorische Bedeutung und Minderung der Aromaverschleppung während der Abfüllung von aromatisierten weinhaltigen Getränken in regulären Wein
Dr. Jörg Gottmann, Döhler Group
Nutzung von Glycolipiden wie Nagardo® zur mikrobiologischen Stabilisierung
Jens Bitzer, LANXESS Deutschland GmbH
Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt
„Naturweine“ – Was ist noch fehlerhaft oder wie tolerant sollten Weinkonsumenten sein?
Dr. Christian von Wallbrunn, Hochschule Geisenheim Universität
Vermeidung des Mäuseltons in der Weinbereitung
Dr. Martin Pour Nikfardjam, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg
Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer, Weincampus Neustadt
Der Mäuselton tritt im Zuge des Klimawandels wieder verstärkt in der Weinbereitung auf. Chemisch wird er durch drei Leitsubstanzen verursacht, mikrobiologisch durch Milchsäurebakterien bzw. Brettanomyces-Hefen. Neue Ergebnisse zur Entstehung und Vermeidung des Mäuseltons werden aufgezeigt.
Metabolics – Darstellung der Veränderungen bei Weinen während der Lagerung oder am Point of Sales
Prof. Dr. Panagiotis Arapitsas, Fondazione Edmund Mach/University of West Attica (Griechenland)
Vermehrung flüchtiger Thiole durch Anwendung von Harnstoff auf Trauben sowie durch den Einsatz von Hefen und Enzymen
Dr. Rémi Schneider, Oenobrands SAS (Frankreich)
Moderation: Prof. Dr. Annette Reineke, Hochschule Geisenheim University / Prof. Dr. Kai Voss-Fels, Hochschule Geisenheim University
Widerstandsfähiger und umweltfreundlicher Weinbau durch pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PiWis)
Dr. Komlan Avia, Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE) Colmar (Frankreich)
Die EU hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln drastisch zu reduzieren – eine große Herausforderung für Kulturen wie die Rebe, die nach wie vor stark von ihnen abhängig sind. Die Entwicklung und Einführung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWIs) bietet eine der vielversprechendsten Lösungen mit klaren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und ökologischen Vorteilen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der PIWI-Züchtung, ihre Verbreitung und Auswirkungen sowie über die Perspektiven, die sie für eine nachhaltige Zukunft des Weinbaus eröffnen.
NG-VINES: Genomeditierte Reben für eine nachhaltige Zukunft im Weinbau
Prof. Mario Pezzotti, Università degli Studi di Verona (Italien)
Im Rahmen des Projekts EdiVite wurden erstmals DNA-freie, genomeditierte Reben entwickelt, darunter Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Glera, die gezielte Mutationen für Resistenz gegen Falschen und Echten Mehltau tragen. In Italien wurden bereits die ersten behördlich genehmigten Freilandversuche angelegt – ein wichtiger Meilenstein, um diese Innovationen unter realistischen Weinbaubedingungen zu testen. Diese Versuche sind entscheidend, um Leistung, Stabilität und Nachhaltigkeit der neuen Linien zu bewerten und damit den Weg für eine breitere Einführung in den europäischen Weinbau zu ebnen.
Das De-Minimis-Konzept der OIV für den Weinbau-Sektor
Dr. Jean-Claude Ruf, OIV (Frankreich)
Das Dokument der OIV definiert das De-minimis-Konzept als einen analytischen Schwellenwert, unterhalb dessen das Vorhandensein einer Substanz als unbedeutend angesehen wird, ohne dass dies bedeutet, dass sie vollständig fehlt. Ziel ist es, die Interpretation von Ergebnissen von Spurenanalysen im Weinbau zu harmonisieren und dabei zwischen aussagekräftigen analytischen Signalen und bloßem Hintergrundrauschen zu unterscheiden. Dieser gemeinsame Rahmen fördert die wissenschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Kohärenz, verhindert Verwirrung über „Nullbefunde” und unterstützt faire, einheitliche internationale Handelspraktiken.
VitiMeteo – Die Internetplattform für eine nachhaltige Weinbauzukunft
Gottfried Bleyer, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
Dr. Stefan Schumacher, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
VitiMeteo ist eine innovative Internetplattform für Prognosemodelle zu Schädlingen und Krankheiten im Weinbau. Hierdurch können Schadorganismen gezielt und nachhaltig bekämpft werden. Darüber hinaus bietet die Plattform Monitoringdaten zum Auftreten von Schädlingen und Krankheiten. Für die Planung von weinbaulichen Arbeiten werden historische, aktuelle, zukünftige Wetterdaten und Phänologiemodelle sowie andere hilfreiche Informationen bereitgestellt.
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz / Achim Rosch, DLR Mosel
Stilistik von PiWi-Weinen – Wie steht es um die Verarbeitung und den Ausbau von PiWi Lesegut?
Management von Aromastoffen und Polyphenolgehalten in PiWi-Weinen [DE]
Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz
Management von polyfunktionalen flüchtigen Thiolen in Weinen vom Weinbau bis zur Weinbereitung [EN]
Prof. Dr. Philippe Darriet, Université de Bordeaux (Frankreich)
Polyfunktionale flüchtige Thiole sind starke Geruchsstoffe mit positiver sensorischer Wirkung auf das Sortenaroma, auch in Rieslingweinen, selbst in sehr geringen Konzentrationen.
In der Sommerperiode beeinflussen ein hohes Wasserdefizit in den Weinreben sowie Stickstoffmangel die Vorstufen der flüchtigen Thiole in den Traubenbeeren und die Zusammensetzung der Thiolkomponenten in Weinen. Weinbereitungsverfahren wie Saftgewinnungsverfahren, Hefestamm oder -art sowie der Schutz vor Oxidation haben einen sehr großen Einfluss auf die flüchtigen Thiole in Weinen und auf das sensorische Profil der Weine.
Analyse und Vermeidung unerwünschter Thiole im reduktiven Milieu [EN]
Prof. Dr. Vicente Ferreira, Universidad de Zaragoza (Spanien)
Alkoholfreie Weine – Innovationen in der Erzeugung entalkoholisierter Weine
Zielgerichtete Weinherstellung für eine bessere Qualität in alkoholfreien Weinen [DE]
Lisa Kunz, DLR Rheinpfalz
Weltweit wird ein Rückgang des Weinkonsums registriert, u.a. weil die Verbraucher aus gesundheitlichen Gründen due Alkoholaufnahme begrenzen. Statt seitens der Weinerzeuger Kritik am Verbraucherverhalten zu üben, ist es klüger, proaktiv attraktive alkoholreduzierte und alkoholfreie Weine zu entwickeln. In vielen technologischen und sensorischen Experimenten konnten gezeigt werden, dass eine Weinbereitung, die den Geschmack der Ausgangsweine verbessert, zu deutlich stärker vom Sortenaroma geprägten und damit schmackhafteren alkoholfreien Weinen führen.
Innovative Optionen zur Produktoptimierung von entalkoholisierten Weinen [DE]
Dr. Matthias Schmitt, Hochschule Geisenheim University
Lisa Zimmermann M.Sc., Hochschule Geisenheim University
Die Entalkoholisierung von Wein geht mit einer mehr oder weniger deutlichen Reduzierung von Weinaromen einher. Unterschiedliche technologische Ansätze sind denkbar, um diese Aromenverluste zu minimieren bzw. zu kompensieren. Der Vortrag vergleicht innovative Ansätze, um die Qualität der entalkoholisierten Weine weiter zu steigern.
Entalkoholisierte Weine mit reduzierten Zuckergehalten für mehr Weintypizität
Sebastian Bausinger, Erbslöh Geisenheim GmbH
Aromaoptimierte Riesling Entalkoholisierung – qualitativer Verfahrensvergleich inkl. Fachverkostung [DE]
Peter Meurer, DLR Mosel
Jungwinzer:innen-Kongress by BDL
02. Dezember 2025
🇩🇪
17:00 bis 18:30 Uhr
Moderation: Maike Delp, BDL
Prof. Dr. Martina Boehm, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn
Prof. Dr. Martina Boehm, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn
Dr. Bernd Bienzeisler, Fraunhofer IAO KODIS
Reiner Graul, Bormann & Gordon GmbH
Johannes Lenz, Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Luise Böhme, DWV-Vizepräsidentin
Abendveranstaltung
Rheinhessen meets Internationalen DWV-Kongress
02. Dezember 2025
ab 19 Uhr
durchgeführt durch den Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim e.V. (VEO)
Wissenschaftliche Tagung II
03. Dezember 2025
🇩🇪 🇬🇧
Moderation: Dr. Matthias Mend, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim
Impulsvorträge
Weingut Gruber Röschitz in Röschitz (Österreich) – Kurt Sattler, MArch, Architects Collective & AC Industrial / Patrick Herold, MArch, Architects Collective, Wien (Österreich)
Weingut Cantzheim in Kanzem/Saar, Preisträger des „Architekturpreis Wein 2022“ – Alexander Bonte, Architekturbüro Max Dudler, Berlin
Terroir f – Dr. Juliane Urban, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim
Podiumsdiskussion
Alexander Bonte, Architekturbüro Max Dudler, Berlin
Anna Reimann, Weingut & Gästehaus Cantzheim, Kanzem/Saar
Kurt Sattler, MArch, Architects Collective & AC Industrial, Wien (Österreich)
Patrick Herold, MArch, Architects Collective, ien (Österreich)
Dr. Juliane Urban, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim
Moderation: Prof. Dr. Markus Pillmayer, Hochschule München
Wein- und Gastronomietourismus: Chancen und Herausforderungen [EN]
Dr. Maria del Pilar Leal Londoño, Barcelona School of Tourism & Hospitality (Spanien)
Diese Präsentation beleuchtet Best Practices des spanischen Weingastro-Tourismus mit Fokus auf Katalonien und die Kanarischen Inseln. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie Weingüter und Lebensmittelproduzenten Wein, Gastronomie und Kultur zu einzigartigen Besuchserlebnissen verbinden. Sie geht auf Herausforderungen wie Saisonalität, Nachhaltigkeit und Wettbewerb ein und zeigt Chancen für Innovation auf. Ziel ist es, deutsche Weingüter zu inspirieren, indem gezeigt wird, wie spanische Betriebe Wein in ein Erlebnis verwandeln, das Marken stärkt, neue Märkte erschließt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
Vorstellung des Global Wine Tourism Report 2025 [DE]
Prof. Dr. Prof. h.c. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim University
Der Global Wine Tourism Report 2025 – basierend auf Erkenntnissen von 1.310 Weingütern in 47 Ländern – bietet ein umfassendes Bild des weltweiten Weintourismus. Er zeigt die starke wirtschaftliche Bedeutung, steigende Besucherzahlen in Europa, wachsende Interessen jüngerer Reisender sowie den Trend zu Nachhaltigkeit und Innovation. Der Bericht setzt einen globalen Maßstab und liefert Weingütern und Entscheidungsträgern Daten, um Wachstum und Resilienz zu fördern.
Zwischen Genuss und Bedeutung – auf der Suche nach dem Wert des Weintourismus in Baden-Württemberg [DE]
Ellen Kneib, Schwarzwald Tourismus GmbH
Mara Braun, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg, Projektstelle Weinwege Württemberg
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Weintourismus in Baden-Württemberg? Die im Rahmen der Weintourismusprojekte Baden und Württemberg beauftragte Studie zur Ermittlung des Wirtschaftsfaktors Weintourismus untersucht, welche Entwicklungsmöglichkeit der Weintourismus den weintouristischen Akteuren in der Region bietet. Der Vortrag gibt Einblicke in die Ergebnisse und zeigt, welches Potenzial sich daraus für die Weiterentwicklung des Weintourismus ableiten lässt.
Lebendige Mosel – Menschen, Wein und Kultur verbinden [DE]
Simone Röhr, Faszination Mosel
Der Vortrag gibt Einblicke, wie durch gezieltes Regionalmarketing die Moselregion als Lebens- und Erlebnisraum gestärkt werden kann. Vorgestellt werden aktuelle und geplante Projekte, die den Erhalt der einzigartigen Weinkulturlandschaft unterstützen und den Weintourismus zukunftsorientiert weiterentwickeln. Beispiele sind die Inszenierung von Steillagen-Aussichtspunkten, die Saisonverfrühung durch das Themenjahr „Mosel erblüht“ sowie die Plattform www.bauen-im-moseltal.de, die Baukultur und regionale Besonderheiten sichtbar macht.
Weintourismus und Ausbildung [DE]
Prof. Dr. Jonas Müller, Technische Hochschule Würzburg
Im Wintersemester 2025/26 ist an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt der bundesweit erste Bachelorstudiengang „Kulinarik- und Weintourismus“ gestartet. Der Studiengang verbindet die Themenfelder Kulinarik, Weinwirtschaft und Tourismus und greift damit aktuelle Entwicklungen in Genusskultur, Regionalität und nachhaltiger Wertschöpfung in ländlichen Regionen auf. Der Vortrag erläutert Entstehung, Inhalte, Zielgruppen und Berufsperspektiven des Studiengangs sowie erste Rückmeldungen von Studierenden und regionalen Partnern.
Moderation: Prof. Dr. Martina Boehm, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn / Prof. Dr. Marc Dreßler, DLR Rheinpfalz
Wein neu denken: Marktanpassung und Geschäftsmodellinnovationen
Eliah Werner, Young Poets
Eliah Werner gibt Einblick, wie aus einer Leidenschaft eine moderne Weinlinie entstand, die als Geschäftsmodell Weinmarkterfolg in herausfordernden Zeiten sichert und die besonders begehrten Konsumentengruppen der Zukunft (Millenials, Gen Z) adressiert. Neben top Weinen und gekonntem modernen Marketing ist auch die Vertriebspartnerschaft ein Erfolgsbaustein und im Vortrag wird auch über internationales Wachstum berichtet.
Weinmanagement neu denken: Quantensprünge in der Betriebsführung
Uwe Aichele, Privatbrauerei Eichbaum Mannheim
Change Management, Geschäftsmodelle und Produktinnovationen: Die Braubranche hat bereits unterschiedliche Konsolidierungsphasen erlebt. Sich selbst neu zu erfinden – auch unter Schmerzen – hat die Eichbaum Brauerei selbst erfahren. Das Unternehmen ist seit 1679 in Mannheim ansässig, hat Unternehmerwechsel, Re-Strukturierungen, Management Buy Out … gestalten dürfen. Wie kann man Veränderungsprozesse in schrumpfenden Märkten selbst erfolgreich gestalten? Welche Rolle spielen Geschäftsmodelle, Produktinnovationen, Venture Markets … auch ganz außerhalb der eigenen Komfortzone?
Branchenattraktivität neu denken: Finanzierung und Investition
Stefan Langer, VR Bank Mittelhaardt eG
Die Weinbranche aus Sicht der Bank: Mit ihrem Sitz im Herzen der Weinstrasse und der regionalen Verankerung sind Winzer:Innen und hiermit verbundene Branchen für die VR Bank Mittelhaardt eine wichtige Kundschaft. Die sich ändernde wirtschaftliche Situation in Deutschland und insbesondere die Marktsituation beim Wein haben auch Einfluss auf die Risikobeurteilung. Wie beurteilt das Finanzinstitut die Situation? Wie wirkt sich die Risikobeurteilung aus und was passiert mit der bisherigen Besicherung, wenn die Preise für Weinparzellen sinken? Welche Empfehlungen gibt der Bankpartner den Betrieben, um ihre Zukunft zu sichern? Von Risikobeurteilung über Kennzahlen bis hin zu Geschäftsmodellbeurteilung.
Weinangebot neu denken: Restrukturierung und Neuaufstellung
Christian Danner, Ortenauer Weinkeller, Offenburg
Neues wagen: Ein Bericht zur einer massiven Betriebsumstellung, um mit verstärkter Marktorientierung Marktanteile zu gewinnen. Welche Indikatoren haben die betrieblichen Maßnahmen veranlasst, was wurde mit welchem Effekt initiiert? Wie wirkt sich die Eigentümerkonstellation mit EDEKA aus?
Wine Science Interaction
Nachhaltigen Erfolg neu denken: „must have“ statt „nice to have“
Sandra Morsch
Katharina Kleiner
Nachhaltige Veränderung realisieren: Ambitionen, Ziele, Maßnahmen und Erfolge. Im Rahmen eines interaktiven Formats werden Schlaglichter auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Markt und zur Produzentenreaktion geworfen und das Publikum direkt eingebunden.
Moderation: Prof. Dr. Simone Loose, Hochschule Geisenheim University / Bernd Wechsler, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Zukunft sichern durch innovatives Marketing: Praxisbeispiele und Strategiediskussion
Die Zukunftsfähigkeit deutscher Weingüter hängt entscheidend von innovativen und marktorientierten Vertriebsstrategien ab. In dieser Session werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen am internationalen Weinmarkt und die neuesten Markforschungsergebnisse zu den Konsumgewohnheiten der Gen Z in Deutschland. In einer Best-Practice-Runde teilen drei Betriebsleiter ihre praktischen Erfahrungen und zeigen, wie sie Chancen im In- und Ausland nutzen. Die Diskussion mit Bernd Wechsler und Simone Loose eröffnet einen breiten Blick auf Perspektiven und Impulse für die Branche.
Trends und Entwicklungen auf dem Weltweinmarkt
Giorgio Delgrosso, OIV (Frankreich)
Marktforschungsergebnisse „Young Consumers“
Melanie Broyé-Engelkes, DWI
Best Practices – Markt- und Vertriebsstrategie
Alexander Jung, Weingut Jakob Jung, Rheingau
Markus Bonsels, Weingut BIBO RUNGE, Rheingau
Thomas Vogel, Winzergenossenschaft Herxheim am Berg, Pfalz
Moderation: HR Mag. Ing. Franz G. Rosner, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
PET, BiB und Aluminium als mögliche Verpackungsalternativen für Wein
Prof. Dr. Rainer Jung, Hochschule Geisenheim University
PET Flaschen, Bag in Box Verpackungen und Alumiumdosen oder -flaschen sind Alternativverpackungen für Wein, die in vielen Bereichen und internationalen Märkten bereits vielfach Einsatz finden. Die ökologischen Vorteile insbesondere hinsichtlich des Transportgewichts und der Materialeffizienz gegenüber Glasflaschen sind signifikant. Im Vortrag werden Ergebnisse aktueller Vergleichsuntersuchungen der Weinlagerung mit unterschiedlichen PET Flaschenvarianten, Bag in Box Varianten und einer Alumiumflasche des Instituts für Oenologie der Hochschule Geisenheim University vorgestellt.
Mehrweg ist echte Kreislaufwirtschaft! Neue Mehrweglösungen in Österreich
Dipl.-Ing. Christian Pladerer, Österreichisches Ökologie-Institut
Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungssystemen für Wein
Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt
Podiumsdiskussion – Innovative Logistiklösungen
Moderation: Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt
Philipp Haderer M.Sc., Österreichisches Ökologie-Institut
weitere Teilnehmende tbc
3rd Wine Graduatesʼ Forum
03. Dezember 2025
🇬🇧
08:30 bis 10:30 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Manfred Stoll, Hochschule Geisenheim University
Assessment of Vine’s Annual Carbon Stocks by Means of 3D Reconstruction
Marco Bignardi, Hochschule Geisenheim University
This study focuses on the utilisation of grapevine geometry by means of point cloud to estimate vine biomass, elemental carbon content along with their spatio-temporal variability. This contributes in the assessment of vine carbon sequestration over the growth stages, while it allows to monitor vineyard’s role as a carbon sink and quantifying its carbon footprint.
Agri-PV in viticulture: adaptation and mitigation strategies to climate change
Lucía Garstka, Hochschule Geisenheim University
From water scarcity to efficiency: challenges and opportunities in irrigation management
Tomás Ortiz Pardo, Universidad Nacional de Cuyo (Argentinien)
To encourage change and raise awareness among producers and the public around the world, about the need to shift toward much more sustainable and efficient practices, that can help to make water use more efficient in vineyards.
Innovation and democratisation towards increasing adoption of digital technologies in agriculture
Tetiana Pavlenko, Hochschule Geisenheim University
This study sets out a roadmap that links innovation and democratisation in viticulture, thereby empowering small-scale winegrowers to embrace digital transformation. By encouraging collaboration between technology providers, researchers and practitioners, the goal is to speed up the development of digital vineyards. This initiative promotes sustainable practices, encourages the sharing of knowledge, and ensures equal access to digital opportunities within the wine industry.
Can native pupal parasitoids enhance the biological control of Drosophila suzukii (Diptera: Drosophilidae) in vineyards using an area-wide pest management approach?
Mathilde Ponchon, Hochschule Geisenheim University
This research evaluates whether the native pupal parasitoids Trichopria drosophilae and Pachycrepoideus vindemiae can parasitize spotted-wing drosophila (Drosophila suzukii) pupae and limit fly adult spread in vineyards through an area-wide management approach. It could contribute to promoting sustainable viticulture by reducing pesticide use, preserving biodiversity, and minimizing crop losses, while providing both environmental and economic benefits to the wine industry.
Developing an ISO11783-compliant prescription map for variable rate spraying in vineyards based on 3D canopy reconstruction
Björn Poss, Hochschule Geisenheim University
This presentation focuses on developing an ISOBUS-compliant prescription map for variable rate spraying in vineyards based on LiDAR derived 3D canopy reconstruction. The approach enables spatially precise and demand-oriented pesticide application, fostering sustainability and digital standardisation in precision viticulture.
Towards a Sustainable Pest Management in German Viticulture: A balanced and holistic approach to Ecology, Economy and Society with Consideration of Stakeholder Perspectives
Juliane Schäfer, Weincampus Neustadt
Moderation: Johannes Burkert, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim
Impact of Fermentation Redox Management on Polyfunctional Thiols in Model Wine
Julian Döbler, Weincampus Neustadt
Innovative Membrane Processes for Sustainable Wine Dealcoholization
Lorenzo Italiano, Hochschule Geisenheim University
This research presents a technically innovative membrane-based process that can reach an efficient dealcoholization of a wine while preserving the quality. Integrating dialysis membranes with a reverse osmosis (RO) system to selectively remove ethanol while minimizing water loss. It will allow small and medium wineries to produce dealcoholized or low-alcohol wines without relying on third-party services.
Oenological measures to improve sensory quality of dealcoholised wines
Lisa Kunz, DLR Rheinpfalz
One major cause for worldwide decline in wine consumption is the trend among consumers to limit their alcohol intake for health reasons. Instead of criticising consumer behaviour, it is better to proactively develop attractive low-alcohol and non-alcoholic wines. Many technological and sensory experiments have shown that a modified winemaking processes for improved aroma and taste properties of the base wines will result in non-alcoholic wines with a stronger varietal aroma and thus a more pleasant taste.
PIWI: Where Sustainability meets Wine Quality
Maria Maglione, JKI Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
This study demonstrates that new fungus-resistant grapevine cultivars (PIWIs) not only show strong disease resistance but also have the capacity to produce high-quality wines. Their sensory profiles are markedly shaped by winemaking techniques, confirming their potential as sustainable and high-quality alternatives to traditional varieties in the context of climate change.
Commercial red wines under the lens: a snapshot of colloidal diversity
Sara Zanella, Università degli Studi di Padova (Italien)
This research provides new insights into the colloidal diversity of red wines, helping to clarify the relationship between composition and stability. It advances wine science by expanding our understanding of red wine colloids, still not fully characterized, and offers new perspectives for further exploring the environmental and winemaking factors that influence colloidal properties.
Moderation: Prof. Dr. Prof. h.c. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim University
Sustainable Wine Tourism as Practised by Winery and Industry Leaders
Susan Bail, Hochschule Geisenheim University
Studies have identified widespread confusion and ambiguity around the practical implementation, required resources and claimed benefits of Sustainable Wine Tourism (SWT). This research draws on insights from leading SWT practitioners around the world to synthesise the core practices contributing to their success, with the aim of facilitating broader industry adoption.
Evaluation of the motives and barriers of Austrian wine producers for “Sustainable Austria”
Henrike Heinicke, BOKU Wien (Österreich)
Leveraging Geomarketing to Optimise Wine Sales in Times of Market Disruption
Christoph Kiefer, Hochschule Geisenheim University
Based on ERP data from more than 600 German wineries, this research project applies geomarketing methods to visualise wine sales across regions and uncover untapped market potential. The interactive analysis tool helps decision makers respond to evolving consumer demand and strengthen data-driven strategic planning across the wine sector.
Project “Wine-Tourism-Cluster Neckar-Zaber”
Laura Liebgut, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO)
The Instagrammed Vineyard: Understanding Wine Influencer Marketing Through Consumer Insights and Industry Perspectives
Marit Lusti, Université de Bordeaux (Frankreich)
Exploring Price Determinants of Natural Wines in Italy: The Role of Territorial Certification
Ervin Zeka, University of Bari Aldo Moro (Italien)
16:30 bis 17:00 Uhr Preisverleihung durch Klaus Schneider, DWV-Präsident
Änderungen vorbehalten.

