Call for Abstracts – Be a speaker at the 3rd Wine Graduates’ Forum
The Call for Abstracts for the 3rd Wine Graduates’ Forum, held as part of the 65th International DWV Congress, is now open! Young researchers and those who have completed the Gesellen- or Meisterprüfung in one of the areas of viticulture are invited to present their latest findings and ideas – find out more, apply now and shape the future of wine science!

Weinkultur – präzise, effizient und nachhaltig weiterentwickeln
1. – 3. Dezember 2025
Kurfürstliches Schloss, Mainz
Tickets in Kürze verfügbar!
Weinkultur trifft Innovation: Der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) lädt zum wichtigsten Branchentreff des Jahres ein! Unter dem Leitthema „Weinkultur – präzise, effizient und nachhaltig weiterentwickeln“ bringt der DWV-Kongress powered by BrauBeviale im prachtvollen Kurfürstlichen Schloss Mainz Fachleute aus Weinbau, Wissenschaft, Politik und Verwaltung aus ganz Europa und darüber hinaus an einen Tisch.
Drei Tage. Unzählige Impulse. Eine gemeinsame Zukunft der Weinkultur.
Ob Klimawandel, Nachhaltigkeit oder technologische Transformation – der Kongress bietet geballtes Fachwissen und den direkten Austausch mit führenden Expertinnen und Experten. Auf dem Programm stehen u. a.:
- Politischer Blick auf die Zukunft der Weinproduktion und Wettbewerbsfähigkeit in der EU
- Innovationen in Digitalisierung & Automatisierung im Weinbau
- Nachhaltige Pflanzenschutzstrategien
- Oenologische Innovationen für sich verändernde Klimabedingungen
- Betriebswirtschaftliche Lösungen für den globalen Weinmarkt
- Synergien aus Tourismus, Architektur & Weinkultur
- Nachwuchsförderung: Jungwinzerkongress des Bund der Deutschen Landjugend & 3rd Wine Graduates‘ Forum
- Verleihung des renommierten Architekturpreises Wein 2025
Besonders freuen wir uns über die Partnerschaft mit der BrauBeviale – für frische Impulse direkt aus der Getränkebranche!
Tickets sind ab Sommer 2025 erhältlich – merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor!
Worum es geht
Der Politische Auftakt des 65. Internationalen DWV-Kongresses am 1. Dezember 2025
Im Zentrum des ersten Kongresstags steht die Frage, wie der Weinbau in Europa angesichts globaler Herausforderungen zukunftsfest und wettbewerbsfähig bleiben kann. Unter dem Titel „Erzeuger im Fokus“ diskutieren Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden zentrale agrarpolitische Themen mit direkter Relevanz für die Weinbranche und seinen Berufsstand.
In Themenblock 1 stehen die aktuellen Herausforderungen für den Agrargeoschutz im Fokus – von Finanzierung und Nachhaltigkeit über Wettbewerb, Werbung und Profilierung bis hin zu möglichen Kontrollsystemen und Strukturen.
Themenblock 2 beleuchtet die Resilienz des Weinbaus – mit dem Geoschutz als einem strategischen Baustein. Diskutiert werden u. a. das Management von Produktionspotenzialen, Absatzförderung und Oenotourismus, das GAP-Vereinfachungspaket sowie Perspektiven für die GAP nach 2027. Auch Themen wie praxisnahes Risikomanagement und Mehrgefahrenversicherungen stehen auf der Agenda.
Ein Muss für alle, die die Zukunft der Branche agrarpolitisch mitgestalten wollen!
Die betriebswirtschaftlichen Themen des Internationalen DWV-Kongresses werden zentrale Fragestellungen rund um Produktion, Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit, Technologie und Finanzierung in der Weinwirtschaft in den Mittelpunkt stellen. Dabei geht es um innovative Ansätze zur Kostenoptimierung, strategischen Positionierung als auch zur nachhaltigen und technologiebasierten Weiterentwicklung von Betrieben – national wie international.
Es sollen praxisnahe Konzepte vorgestellt werden, die Winzerinnen und Winzern als Orientierung für unternehmerische Entscheidungen dienen können. Konkrete Handlungsimpulse zu geben, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Weinbaus in einem dynamischen Marktumfeld zu stärken, ist das Ziel der Sessions in diesem Bereich.
Zukunftsweisende Ansätze im Bereich der Weinverpackung und -logistik stehen im Fokus dieser Sessions. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Verpackungskonzepte, neue Materialien und Verschlusstechnologien sowie deren Auswirkungen auf Umwelt und Weinqualität. Fachleute aus verschiedenen Bereichen werden innovative Logistikmodelle und Strategien der Kreislaufwirtschaft beleuchten.
Ziel ist es, Lösungsansätze für eine ressourcenschonende und praxistaugliche Umsetzung in der Weinbranche aufzuzeigen – von der Verpackung, über den Transport, bis hin zur Rückführung und Wiederverwendung
Die oenologischen Sessions des Internationalen DWV-Kongresses werden sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsthemen der Weinbereitung widmen. In einzelnen thematischen Schwerpunkten sollen wissenschaftlich fundierte Ansätze und praxisrelevante Innovationen präsentiert werden: Von der Reaktion auf veränderte klimatische Bedingungen, über Fragen der Qualitätssicherung, bis hin zur Entwicklung neuer Produkte und Weinstilistiken. Internationale Expertinnen und Experten werden Einblicke in Forschung und Technik geben, diskutieren Strategien zum Erhalt der Weintypizität und stellen zukunftsweisende Lösungen für Produktion, Sensorik und Nachhaltigkeit vor.
Ziel ist es, Impulse für eine zukunftsfähige, qualitativ hochwertige und marktorientierte Weinbereitung zu setzen .
Die Weinbau-Sessions des Internationalen DWV-Kongresses werden sich mit zentralen Themen rund um Boden, Pflanzenschutz und Mechanisierung befassen. Im Fokus soll dabei der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, der Einsatz moderner Technologien und die Reaktion auf aktuelle Herausforderungen stehen. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis werden zukunftsweisende Strategien zur Bodenresilienz, den verantwortungsvollen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die Rolle neuer Züchtungsmethoden diskutieren. Darüber hinaus sollen Chancen und Grenzen der Automatisierung im Weinbau beleuchtet werden.
Ziel ist es, fundierte und praxistaugliche Perspektiven auf eine leistungsfähige, ökologische und resiliente Weinbaulandschaft zu eröffnen.
Dies Sessions aus diesem Themenfeld befassen sich mit den vielfältigen Synergiechancen zwischen Weinbau, Tourismus und Architektur. Im Zentrum stehen zukunftsorientierte Konzepte für nachhaltiges Bauen, innovative touristische Erlebnisse sowie neue Formen der Wertschöpfung in ländlich geprägten Weinregionen. Internationale Perspektiven, praxisnahe Best-Practice-Beispiele und neue Bildungswege sollen wertvolle Impulse für eine ganzheitliche Entwicklung liefern. Dabei können sowohl architektonische als auch gesellschaftliche Fragestellungen in den Blick genommen werden – von der Gestaltung funktionaler Weingebäude, über die Erlebnisinszenierung im öffentlichen Raum, bis hin zur Rolle von Gastronomie und Ausbildung in einer nachhaltigen Tourismusstrategie.
Ziel ist ein inspirierender Austausch über integrierte Lösungen, welche die Region, Weinwirtschaft und Tourismus gleichermaßen stärken.
The Wine Graduates’ Forum is an international satellite meeting of the 65th International DWV-Congress. The objective of the Wine Graduates’ Forum is to promote innovation and developmental activities among students, researchers, and practitioners in the wine industry. A new feature is that those who have completed the Gesellen- or Meisterprüfung in one of the areas of viticulture can also apply!
These young professionals and scientists present their project results in 3-minute flash presentations and the audience of the congress will vote live for the best presentations in the 3 thematic clusters. The winners will be honoured with prize money of 250 €, sponsored by the DWV. The event will culminate in a social mixer allowing to network and exchange information with colleagues, peers and wine professionals.
The Call for Abstract has started and we’re looking forward to your application HERE.
In Kürze mehr zum Jungwinzer:innen Kongress des Bundes Deutscher Landjugend (BDL).